Stunde der Wintervögel: 100 000 Vögel gezählt
Mitte Januar haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums zu zählen. BirdLife Schweiz veranstaltet gemäss einer Medienmitteilung diese Art von Citizen-Science-Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. Die Aktion «Stunde der Wintervögel» wurde hingegen das erste Mal schweizweit durchgeführt. Schweizweit haben rund 4000 Personen teilgenommen. Insgesamt haben sie knapp 100 000 Vögel gezählt. Der am häufigsten gezählte Vogel ist der Haussperling mit 16 532 Individuen, gefolgt von Kohlmeise und Rabenkrähe. Am weitesten verbreitet ist allerdings die Kohlmeise, die in fast 87 % der Gärten gesichtet wurde, gefolgt von Amsel und Blaumeise. Der Vogel des Jahres 2025, das Rotkehlchen, steht auf Platz 7 und wurde in 60,1 % der Gärten gesehen. Die ganze Auswertung der Zählungen ist auf der Website www.stunde-der-wintervoegel.ch zu finden, wo man auch nach einzelnen Kantonen und Gemeinden filtern kann. ska