Musikalische «Flugreise» zu unseren Schweizer Vögeln

Vom 19. Oktober bis zum 23. November 2024 findet in Bern zum mittlerweile 14. Mal das Licht- und Tonspektakel Rendez-vous Bundesplatz statt. «Volare» – das diesjährige Programm – führt Abend für Abend tief hinein in die zauberhafte Welt der Vögel.

Jonathan Spirig


Wenn es dunkel ist in Bern und der Spätherbst sich oft von seiner trüben Seite zeigt, erleuchtet während fünf Wochen ein besonderes Spektakel den Bundesplatz. An der Fassade des Schweizer Parlamentsgebäudes lässt das Rendez-vous Bundesplatz allabendlich eine fantasievolle Geschichte aus Licht und Ton zum Leben erwachen.

«Volare» heisst in diesem Jahr das Programm. Eulen und Eisvögel, Bartgeier und Buntspechte, Kraniche und Kiebitze – die bunte Vogelvielfalt wird die Besucherinnen und Besucher auf dem Berner Bundesplatz in Erstaunen versetzen. Mauerläufer werden die Parlamentsfassade erklimmen und Wasseramseln einen tosenden Wasserfall durchfliegen. Das Publikum wird Zeuge eines herzerwärmenden Kranich-Balztanzes, lernt die Essgewohnheiten einer Schwalbenfamilie kennen und kann nächtliche Jagdszenen beobachten. Das Bundeshaus indes verwandelt sich im Laufe der Show in diverse Kulissen, es wird zur Felsenhöhle und zum Forschungs-Biotop, aber auch zu einem pompösen Konzertsaal für gefiederte Sänger.

 
Brigitte Roux ist die Initiantin des Rendez-vous Bundesplatz.


Momente zum Geniessen

«Wir möchten dem Publikum einige bunte, unbeschwerte Momente schenken und gleichzeitig ein wenig zum Nachdenken anregen», sagt Brigitte Roux, Veranstalterin und Produzentin des Rendez-vous Bundesplatz. Die Geschichte rund um die heimische Vogelwelt der Schweiz ist dabei nicht zufällig gewählt. Partnerin von «Volare» ist die Vogelwarte Sempach. Die bekannte Institution für Vogelkunde und Vogelschutz feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen.

«Die Vogelwelt steht unter Druck. Rund 40 Prozent der bei uns brütenden Arten sind akut gefährdet», erklärt Dr. Matthias Kestenholz, Institutsleiter der Vogelwarte Sempach. «Sie brauchen unsere Hilfe und unsere Aufmerksamkeit.» Zum Jubiläum sei es nun möglich, durch Anlässe wie dem Rendez-vous Bundesplatz noch mehr Beachtung zu finden. «Das Ermutigende dabei ist, wir können unsere Vögel schützen. Wenn wir ihren Lebensraum erhalten oder wieder aufwerten, dann kommt die Natur auch zurück. Und helfen wir den Vögeln, hilft es dem ganzen ökologischen Gefüge.»


Kreative Ideen und technische Kleinstarbeit

Die Lichtshow, bei der ganze Vogelschwärme aus dem Bundeshaus in den Nachthimmel zu fliegen scheinen, entsteht in der sogenannten Mapping-Technik. Ein Pixel am PC entspricht einem Zentimeter an der Fassade. Infografiker und Animations-Künstler kreieren die Show in penibelster Kleinstarbeit anhand eines vorher erstellten Drehbuchs. Durch den Einsatz modernster Licht- und Tontechnik wird das Spektakel zum optischen und akustischen Erlebnis. Gleichzeitig werde der Ressourceneinsatz minimiert, heisst es bei den Organisatoren.

  
Im Oktober und November wird das Bundeshaus in Bern zur Kulisse.


Die kreativen Köpfe von Starlight Events aus Kilchberg und Lumine Projections aus Wien scheuen also keine Herausforderung bei der Umgestaltung der Parlamentsfassade, die sich sogar um die eigene Achse zu drehen vermag. Der musikalischen Bandbreite sind ebenfalls wenig Grenzen gesetzt. Von Singvogelstimmen bis Pink Panther, von Beethoven bis Bob Marley ist alles erlaubt. Und über allem schwebt der Gesang des italienischen Cantautore Domenico Modugno, der mit dem Originalsong «Nel Blu Dipinto Di Blu» 1958 einen Welthit landete. «Volare – oh oh! Cantare oh oh!»

 

Zum Event 2024

Rendez-vous Bundesplatz
Samstag, 19. Oktober bis Samstag 23. November 2024 auf dem Bundesplatz in Bern. Vorführungen täglich um 19.00, 20.00 und 21.00 Uhr. Dauer: rund 30 Minuten.

Eintritt: frei.

Spenden möglich unter :
www.rendezvousbundesplatz.ch/support

Zurück zum Blog